Close
Modellbau-Chemie

Angesehene Artikel

Modellbau-Chemie

Unverzichtbare Produkte für den Bau und die Vorbereitung von Modellen

Modellbau-Chemie ist ein entscheidender Bestandteil der Werkstatt eines jeden Modellbauers. Dabei handelt es sich nicht nur um Basisprodukte wie Klebstoffe, sondern um eine ganze Palette von Präparaten, die eine professionelle Vorbereitung, Verklebung und Veredelung jedes Modells ermöglichen. In dieser Kategorie haben wir alles zusammengestellt, was für die Arbeit mit Kunststoff- und Resinmodellen sowie für den Bau von Dioramen und Modell-Layouts benötigt wird. Die Grundlage bilden natürlich Modellbauklebstoffe. Wir bieten verschiedene Arten an, darunter beliebte Kunststoffkleber mit präzisem Nadelapplikator, schnell trocknende Cyanacrylat-Klebstoffe (CA), die ideal zum Verbinden von Fotoätz- und Resinteilen geeignet sind, sowie Spezialkleber für Klarsichtteile, die keine Schlieren hinterlassen. Um glatte Oberflächen zu erzielen und Unebenheiten zu kaschieren, sind Modellbauspachtelmassen unerlässlich. Erhältlich in Pasten- oder flüssiger Form, ermöglichen sie das einfache Füllen von Spalten und lassen sich gut schleifen. Hier finden Sie auch spezielle Verdünner für Acryl- und Emaillefarben, die das Lackieren mit Airbrush und Pinsel erleichtern.

Chemie für Finish, Weathering und Dioramenbau

Wenn das Modell zusammengebaut und bemalt ist, hilft die Modellbau-Chemie dabei, ihm ein endgültiges, realistisches Aussehen zu verleihen. Hier finden Sie Produkte für das Weathering, also für Alterungstechniken und das Aufbringen von Gebrauchsspuren. Dazu gehören Washes zur Betonung von Panellinien und Details, Pigmente zur Erzeugung von Staub-, Schlamm-, Rost- oder Rußeffekten sowie Filter, die zur subtilen Veränderung des Grundfarbtons dienen. Wir bieten auch Weichmacher und Haftvermittler für Abziehbilder (Decals) an, die deren Anbringung auf unebenen Oberflächen erleichtern. Das gesamte Werk sollte mit einem passenden Klarlack geschützt werden – matt, seidenmatt oder glänzend. Dieser schützt das Modell vor Beschädigungen und verleiht ihm das gewünschte Finish, je nachdem, ob Sie ein glänzendes Auto oder einen matten Panzer von der Front bauen.

Unterkategorien

  • Modellbaukleber ist ein grundlegendes Element in der Werkstatt eines jeden Modellbauers und unerlässlich für das dauerhafte Verbinden von Modellteilen. In dieser Kategorie finden Sie eine breite Auswahl an Klebstoffen, die sowohl für Plastikmodelle als auch für Modelle aus Holz oder Resin geeignet sind. Im Modellbau werden verschiedene Arten von Klebstoffen verwendet, und die richtige Wahl ist entscheidend für das Endergebnis. Erhältlich sind Polystyrolkleber (sogenannte Plastikkleber), die durch das Anlösen des Kunststoffs wirken und sehr starke Verbindungen schaffen. Wir bieten auch Cyanacrylat-Kleber (CA-Kleber oder Sekundenkleber) mit unterschiedlicher Viskosität und Trocknungszeit an, die sich ideal zum Verbinden verschiedener Materialien wie Kunststoff, fotogeätzte Metallteile oder Resin eignen. Jede Kleberart hat ihre spezifische Anwendung – dünnflüssige Kapillarkleber eignen sich hervorragend zum präzisen Verbinden passgenauer Teile, während dickflüssigere Kleber und Gele das Füllen kleiner Spalten ermöglichen und mehr Zeit zum Ausrichten der Teile geben.

    Modellbaukleber von bewährten Herstellern

    Um Ihnen die Wahl des besten Modellbauklebers zu erleichtern, haben wir ein Angebot zusammengestellt, das auf Produkten renommierter Marken wie Tamiya, Revell, Humbrol, Wamod, AK-Interactive oder Ammo by Mig basiert. Die Hersteller achten auf eine hohe Anwenderfreundlichkeit, weshalb viele Kleber mit präzisen Applikatoren wie Metallnadeln oder feinen Pinseln ausgestattet sind, die ein exaktes Auftragen des Klebstoffs auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglichen. Egal, ob Sie einen Kleber für Klarsichtteile suchen, der keine Beschlagspuren hinterlässt, einen Holzleim für Segelschiffmodelle oder einen universellen CA-Kleber für Fotoätzteile – in unserem Sortiment finden Sie das passende Produkt. Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Kleber für Ihr Projekt der richtige ist, nutzen Sie unsere fachkundige Beratung – wir helfen Ihnen gerne dabei, die ideale Lösung zu finden.

  • Verdünner sind ein entscheidender Bestandteil der Modellbauchemie und unerlässlich, um ein professionelles Finish bei bemalten Modellen zu erzielen. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Konsistenz der Farbe zu verändern, also sie zu verdünnen. Durch die richtige Verdünnung lässt sich die Farbe besser auf der Oberfläche verteilen, hinterlässt keine Pinselstriche und bildet eine dünne, glatte Schicht. Dies ist besonders wichtig beim Malen mit der Airbrush, wo eine zu dicke Farbe die Düse des Geräts verstopfen und präzises Arbeiten unmöglich machen könnte. Es ist zu beachten, dass jeder Farbtyp – Acryl-, Emaille- oder Ölfarben – einen speziellen Verdünner erfordert. Die Verwendung des falschen Mittels kann die Farbe ruinieren, zu Klumpenbildung führen oder Haftungsprobleme am Modell verursachen.

    Arten von Verdünnern und ihre Anwendung

    Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Verdünnern erhältlich, die auf die chemische Zusammensetzung der Farben abgestimmt sind. Zu den beliebtesten gehören Verdünner für Acrylfarben. In dieser Gruppe finden sich sowohl einfache Mittel auf Basis von demineralisiertem Wasser als auch hochentwickelte Flüssigkeiten mit Zusätzen, die den Farbfluss und die Haftung verbessern (z.B. Tamiya X-20A, Hataka HTX001). Für Emaille- und Ölfarben werden Verdünner auf Basis von Testbenzin (White Spirit) verwendet. Neben den Standard-Verdünnern (Thinner) gibt es auch Spezialprodukte wie Retarder (Trocknungsverzögerer), die die Trocknungszeit der Farbe verlängern und so mehr Zeit für Schattierungen und das Mischen von Farben (Blending) geben. Viele dieser Mittel dienen auch zur Reinigung der Werkzeuge – Pinsel und Airbrushes – nach getaner Arbeit.

    Wie wählt man den richtigen Verdünner aus?

    Die Wahl des richtigen Mittels ist einfacher, als es scheinen mag. Die sicherste Regel ist, den Verdünner derselben Marke wie die verwendete Farbe zu benutzen. Die Hersteller optimieren ihre Produkte so, dass sie perfekt miteinander harmonieren. Entscheidend ist auch das Experimentieren mit den Mischverhältnissen. Es gibt kein einziges, universelles Verhältnis von Farbe zu Verdünner – es hängt vom Farbtyp, der Maltechnik (Pinsel oder Airbrush) und dem gewünschten Effekt ab. Ein guter Ausgangspunkt ist ein Verhältnis von 2:1 (zwei Teile Farbe auf einen Teil Verdünner) und die schrittweise Zugabe von Verdünner, bis die Konsistenz von Milch erreicht ist, was ideal für das Spritzlackieren ist. Es empfiehlt sich immer, einen Test auf einem überschüssigen Stück Plastik durchzuführen, bevor die Mischung auf das eigentliche Modell aufgetragen wird.
  • Unverzichtbare Reinigungsmittel für die Modellbauwerkstatt

    Saubere Werkzeuge und eine gut vorbereitete Modelloberfläche sind die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. In dieser Kategorie haben wir spezielle Reinigungsflüssigkeiten zusammengestellt, die für die Ordnung in der Werkstatt und die Pflege der Ausrüstung unerlässlich sind. Das regelmäßige Entfernen von Farbresten von der Airbrush oder den Pinseln verlängert nicht nur deren Lebensdauer erheblich, sondern beugt auch Problemen wie verstopften Düsen oder verformten Pinselborsten vor. Die Verwendung der richtigen Mittel garantiert, dass Ihre Werkzeuge stets für präzise Arbeiten einsatzbereit sind und die Lackierergebnisse Ihren Erwartungen entsprechen.

    Arten und Anwendung von Reinigungsmitteln

    In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Arten von Flüssigkeiten, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die wichtigste Unterscheidung basiert auf der Art der Farben, mit denen Sie arbeiten. Wir bieten unter anderem spezielle Reiniger für Acrylfarben, die schonender für die Dichtungen der Airbrush sind, sowie stärkere Entferner für Emaille- und Ölfarben. Außerdem führen wir universelle Airbrush-Reiniger, die mit den meisten gängigen Farbtypen zurechtkommen. Eine eigene Gruppe bilden Abbeizmittel für alte Farbschichten (sog. Stripper), mit denen sich Farbe sicher vom Modell entfernen lässt, ohne den Kunststoff zu beschädigen. Ergänzt wird das Angebot durch Flüssigkeiten zur Reinigung und Pflege von Pinseln, die dabei helfen, deren Form und Elastizität zu bewahren.

    Achten Sie bei der Auswahl des Reinigungsmittels immer auf den Verwendungszweck und die Art der Chemie, mit der Sie arbeiten. Die Verwendung eines ungeeigneten Produkts kann unwirksam sein oder im schlimmsten Fall Ihre Ausrüstung beschädigen. Denken Sie daran, dass die Arbeit mit Modellbau-Chemikalien grundlegende Vorsichtsmaßnahmen erfordert, wie z. B. eine gute Belüftung des Raumes. Die Investition in hochwertige Reinigungsmittel ist ein Schritt zu einem professionelleren Hobby und stellt sicher, dass Ihre Werkzeuge viele Jahre lang halten.

  • Wofür werden Modellbau-Spachtelmassen verwendet?

    Modellbau-Spachtelmassen sind ein wesentlicher Bestandteil der Werkstatt jedes Modellbauers, unabhängig vom Erfahrungsgrad. Es handelt sich um spezielle Massen, die zum Füllen und Kaschieren von Unebenheiten auf der Oberfläche von Plastikmodellen bestimmt sind. Beim Zusammenkleben von Teilen entstehen oft kleine Spalten, Sinkstellen (charakteristische Vertiefungen in dickeren Bauteilen) oder Auswerfermarken, die das endgültige Aussehen des Modells beeinträchtigen. Die Verwendung der richtigen Spachtelmasse ermöglicht es, diese Mängel effektiv zu beseitigen und eine perfekt glatte und gleichmäßige Oberfläche zu schaffen, die für die weitere Bearbeitung und Lackierung bereit ist. Dank ihnen ist das Endergebnis wesentlich realistischer und professioneller. In unserem Angebot finden Sie Produkte, die die Arbeit an Flugzeug-, Panzer-, Schiffs- oder Figurenmodellen erleichtern.

    Arten von Spachtelmassen und ihre Anwendung

    Auf dem Markt sind mehrere Grundtypen von Spachtelmassen erhältlich, die sich in ihrer Zusammensetzung, Konsistenz und Anwendung unterscheiden. Am beliebtesten sind klassische Spachtelmassen in der Tube, die sich hervorragend zum Füllen der meisten Standardfugen eignen. Eine weitere Lösung sind Zweikomponenten-Spachtelmassen (Epoxid-Spachtel), die nach dem Mischen der beiden Komponenten aushärten und eine sehr harte und widerstandsfähige Füllung bilden. Sie können auch geformt werden, was bei der Rekonstruktion von Details nützlich ist. Immer beliebter werden flüssige Spachtelmassen, ideal zum Kaschieren feiner Kratzer, Nähte und als ausgleichende Grundierung. Sie werden mit einem Pinsel aufgetragen, was eine hohe Präzision ermöglicht. Für spezielle Anwendungen gibt es auch UV-härtende Spachtelmassen, die unter dem Einfluss einer speziellen Lampe in wenigen Sekunden aushärten.

    Die Wahl des richtigen Produkts hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. Für kleine Kratzer eignen sich am besten flüssige Spachtelmassen. Für Standardverbindungen zwischen Rumpfteilen oder einem Panzerturm genügt eine klassische Spachtelmasse aus der Tube. Wenn Sie jedoch eine große Lücke füllen oder ein Bauteil nachbilden müssen, ist eine Zweikomponenten-Masse die beste Wahl. Der Anwendungsprozess ist einfach: Tragen Sie eine kleine Menge des Produkts mit einem Spatel auf, warten Sie, bis es vollständig ausgehärtet ist, und schleifen Sie dann den Überschuss mit Schleifpapier der richtigen Körnung ab, bis Sie eine glatte Oberfläche erhalten.

  • Was sind Decal-Flüssigkeiten und warum sollte man sie verwenden?

    Decal-Flüssigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Modellbauchemie, die die Arbeit mit Abziehbildern (Decals) erheblich erleichtern und ein professionelles Aussehen des Modells ermöglichen. Jeder, der schon einmal versucht hat, ein Decal auf eine unebene Oberfläche aufzubringen, weiß, wie schwierig es ist, den „Silberglanz“ (Silvering) zu vermeiden – die sichtbaren Luftbläschen unter der transparenten Folie. Ein weiteres Problem ist das Anpassen des Decals an Details wie Blechstöße, Nieten oder Vertiefungen. Hier helfen spezielle Präparate, die sich in der Regel in zwei Haupttypen unterteilen lassen: Flüssigkeiten zur Vorbereitung der Oberfläche unter dem Decal und Weichmacher, die auf das bereits aufgebrachte Decal aufgetragen werden.

    Arten von Decal-Flüssigkeiten und ihre Anwendung

    Der erste Typ, oft als „Set“ oder „Base“ bezeichnet, dient der Vorbereitung des Untergrunds. Eine kleine Menge des Präparats wird mit einem Pinsel auf die Stelle aufgetragen, an der das Decal platziert werden soll. Seine Aufgabe ist es, die Haftung des Decal-Klebers zu verbessern, was ein Verrutschen verhindert und das Risiko des Silverings minimiert. Der zweite Typ ist ein Weichmacher, bekannt als „Sol“, „Soft“ oder „Softener“. Er wird auf das bereits platzierte und leicht angetrocknete Decal aufgetragen. Diese Flüssigkeit „verschmilzt“ das Decal chemisch mit der Modelloberfläche, sodass es sich perfekt an alle Rundungen und Details anpasst und wie aufgemalt aussieht. Dank ihm legen sich die Decals perfekt über Nieten, in Spalten und auf komplexe Formen, was mit Wasser allein unmöglich zu erreichen ist.

    Die Verwendung beider Flüssigkeitstypen wird empfohlen, um das bestmögliche Endergebnis zu erzielen. Sie gewährleisten ein dauerhaftes und realistisches Finish und beseitigen die häufigsten Probleme bei der Anwendung von Decals. In unserem Angebot finden Sie Flüssigkeiten von renommierten Herstellern, die eine unverzichtbare Ausstattung für die Werkstatt eines jeden Modellbauers sind, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Die Wahl des richtigen Produkts garantiert, dass die Details Ihres Modells makellos aussehen werden.

  • Was sind Modellbau-Grundierungen und warum sollte man sie verwenden?

    Eine Grundierung, oft auch Primer genannt, ist ein grundlegendes Element beim Bemalen jedes Modells. Es handelt sich um eine spezielle Farbe, die als erste Schicht direkt auf die Oberfläche des Modells – sei es Kunststoff, Resin oder Metall – aufgetragen wird. Die Hauptaufgabe der Grundierung ist es, eine ideale Basis für die nachfolgenden Farbschichten zu schaffen. Dank ihr haftet die eigentliche Farbe deutlich besser auf der Oberfläche, blättert nicht ab und nutzt sich nicht ab. Dies ist besonders wichtig bei glatten, rutschigen Kunststoffen, bei denen herkömmliche Acryl- oder Ölfarben Probleme haben können.

    Eine weitere wichtige Funktion der Grundierung ist die Vereinheitlichung der Farbe des gesamten Modells. Modelle bestehen oft aus Teilen in verschiedenen Kunststofftönen sowie aus Fotoätz- oder Resinteilen. Das Auftragen einer einzigen Schicht Grundierung, zum Beispiel in Grau, sorgt dafür, dass das gesamte Modell eine einheitliche Farbe hat, was die Beurteilung der Bemalung erleichtert und sicherstellt, dass die Zielfarben konsistent aussehen. Die Grundierung deckt auch alle Oberflächenfehler perfekt auf, wie z.B. feine Kratzer, Klebespuren oder Unebenheiten vom Schleifen, und gibt die Möglichkeit, diese vor dem Auftragen der endgültigen Farbe zu korrigieren.

    Arten von Grundierungen – Spray, für Airbrush und Pinsel

    In unserem Angebot finden Sie Grundierungen in verschiedenen Formen, passend zu Ihren Bedürfnissen und Werkzeugen. Am beliebtesten sind Grundierungen in Spraydosen, die ein schnelles und gleichmäßiges Auftragen auch auf großen Flächen ermöglichen. Sie sind einfach in der Anwendung und ideal für Anfänger. Für Modellbauer, die eine Airbrush verwenden, gibt es Grundierungen in Flaschen, die eine höhere Präzision und Kontrolle über die Schichtdicke bieten. Sie können auch mit dem Pinsel auf kleinere Teile aufgetragen werden. Grundierungen sind in mehreren Grundfarben erhältlich: Grau ist am universellsten, Weiß hebt helle und leuchtende Farben (z.B. Gelb, Rot) hervor, und Schwarz bildet eine ausgezeichnete Basis für Schattierungstechniken (Preshading) sowie für die Bemalung mit Metallic-Farben.

  • Klarlack, oft auch als Firnis bezeichnet, ist eine der wichtigsten Substanzen im Arsenal eines jeden Modellbauers. Seine Hauptaufgabe ist es, das fertige Modell vor mechanischen Beschädigungen, Staub, Feuchtigkeit oder dem Ausbleichen der Farben durch UV-Strahlung zu schützen. Er bildet die letzte Schicht, die nicht nur schützt, sondern auch das Erscheinungsbild der gesamten Oberfläche vereinheitlicht und ihr das gewünschte Finish verleiht. Je nachdem, welchen Effekt wir erzielen möchten, können wir zwischen drei Grundtypen von Finishes wählen: matt, seidenmatt (satin) und glänzend. Ein korrekt aufgetragener Lack schützt auch empfindliche Decals, indem er sie in die Modelloberfläche integriert und ihr zukünftiges Ablösen verhindert.

    Arten und Anwendung von Klarlacken

    Die Wahl des richtigen Lacks hängt von der Art des zu bauenden Modells und dem gewünschten Endergebnis ab. Glanzlack (Gloss) ist ideal für Modelle von zivilen Fahrzeugen, Motorrädern oder bestimmten Flugzeugen, denen er ein glänzendes, fabrikneues Aussehen verleiht. Er ist auch als Grundierung für Decals unerlässlich, da seine glatte Oberfläche den sogenannten Silvering-Effekt verhindert. Matte Lacke (Matt) sind wiederum die Grundlage im Panzer- und Flugzeugmodellbau, wo ein realistisches, reflexionsfreies Erscheinungsbild entscheidend ist. Seidenmatter Lack (Satin/Semi-Gloss) ist eine universelle Zwischenlösung, die sich für viele Projekte eignet. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Klarlacke ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung des Modells für Alterungstechniken wie das "Washing" sind. Eine glatte Lackschicht ermöglicht eine kontrollierte Verteilung von Pigmenten und Farben.

    Wie trägt man Klarlack auf?

    Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man den Klarlack mit einer Airbrush aufträgt. Dies ermöglicht das Aufbringen einer dünnen und gleichmäßigen Schicht auf der gesamten Modelloberfläche, ohne die Gefahr von Läuferbildung. Das Auftragen mit einem Pinsel ist ebenfalls möglich, insbesondere bei kleineren Bauteilen oder an schwer zugänglichen Stellen. Unabhängig von der Methode ist es entscheidend, mehrere dünne Schichten anstelle einer einzigen dicken Schicht aufzutragen. Es gibt Lacke auf Acrylbasis, die weniger aggressiv und leichter zu reinigen sind, sowie Lacke vom Typ "Lacquer" oder Enamel-Lacke, die eine hohe Widerstandsfähigkeit bieten. Denken Sie daran, den passenden, für den jeweiligen Lacktyp vorgesehenen Verdünner zu wählen und immer in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten.
  • Was sind Erd- und Schlammeffekte im Modellbau?

    Erd- und Schlammeffekte sind spezielle Modellbaupräparate, die es ermöglichen, äußerst realistische Effekte von Schmutz, Erde, Sand und Schlamm auf Modellen und Dioramen zu erzielen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Panzer so aussieht, als wäre er durch ein Übungsgelände gefahren, und Ihre Soldatenfigur wie nach einem stundenlangen Marsch, dann sind die Produkte aus dieser Kategorie unerlässlich. In unserem Angebot finden Sie gebrauchsfertige Pasten in verschiedenen Konsistenzen und Farben – von dünnem, frischem Schlamm bis hin zu dicker, getrockneter Erde. Sie ermöglichen es, auf einfache Weise Verschmutzungen an Fahrzeugen, Uniformen oder der Umgebung zu simulieren und verleihen Ihren Arbeiten ein authentisches Aussehen.

    Wie wendet man Erd- und Schlammeffekte an?

    Die Anwendung dieser Produkte ist einfach und intuitiv, auch für Anfänger im Modellbau. Die Massen können direkt aus dem Behälter mit einem Pinsel, Spachtel oder Schwamm aufgetragen werden. Sie eignen sich hervorragend zum Auftragen auf Panzerketten, Fahrzeugräder, Stiefel von Figuren oder zur Gestaltung von Geländestrukturen auf Bases und Dioramen. Sie können miteinander gemischt werden, um einzigartige Farbtöne und Konsistenzen zu erzielen, und auch mit Wasser oder speziellen Verdünnern verdünnt werden. Nach dem Auftragen und Trocknen bilden sie eine haltbare, matte Oberfläche, die echte Erde perfekt imitiert. Um zusätzliche Effekte wie ein nasses Aussehen zu erzielen, können sie mit Glanzlack überzogen werden.

    In dieser Kategorie haben wir eine breite Auswahl an Produkten von führenden Herstellern von Modellbau-Chemie zusammengestellt. So können Sie das Präparat präzise an das simulierte Gelände anpassen – von europäischen, dunklen Wäldern über trockene, sandige Wüsten bis hin zu morastigen, feuchten Schlachtfeldern. Unabhängig davon, ob Sie ein Flugzeugmodell von einem Feldflugplatz oder ein Diorama aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bauen, werden passend gewählte Erd- und Schlammprodukte Ihre Arbeit auf ein höheres Niveau des Realismus heben.

  • Was sind Maskierflüssigkeiten und -massen im Modellbau?

    Maskierflüssigkeiten und -massen sind spezielle chemische Präparate, die zum temporären Schutz ausgewählter Modellteile vor dem Farbauftrag dienen. Sie wirken wie ein flüssiges Abdeckband und ermöglichen das präzise Lackieren von komplexen Mustern, Tarnschemen oder feinen Details. Nach dem Auftragen und Trocknen bilden sie eine elastische, undurchlässige Schicht, die nach Abschluss der Lackierung leicht entfernt werden kann, um die saubere Oberfläche darunter freizulegen. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Modellbauer, der scharfe und saubere Farbtrennkanten erzielen möchte, insbesondere bei der Lackierung mit der Airbrush. Die Verwendung einer Maskierflüssigkeit ist oft die einzige Möglichkeit, unregelmäßige und gewölbte Oberflächen effektiv zu schützen, bei denen herkömmliches Klebeband möglicherweise nicht ausreicht oder Farbunterläufer hinterlassen würde.

    Arten und Anwendung von Maskierprodukten

    In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Arten von Maskierprodukten, die auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt werden können. Am beliebtesten sind Maskierflüssigkeiten (oft als "Maskol" bezeichnet), die in kleinen Gläsern erhältlich sind und mit einem Pinsel, Zahnstocher oder einem anderen Präzisionswerkzeug aufgetragen werden. Sie eignen sich hervorragend zum Abdecken von Kanzelverglasungen bei Flugzeugen, Leuchten an Fahrzeugen oder zum Erstellen komplexer Tarnmuster. Eine weitere Lösung sind Abdeckmassen mit einer knet- oder spachtelartigen Konsistenz. Diese sind wiederverwendbar und eignen sich ideal, um weiche Farbübergänge bei Tarnschemen zu erzeugen oder große, unregelmäßige Flächen abzudecken. Nach dem Farbauftrag werden sowohl die Flüssigkeit als auch die Masse mechanisch entfernt – indem man sie mit einer Pinzette abzieht oder einfach mit den Fingern abrubbelt.

    Vor der Anwendung des Produkts sollten Sie die Anweisungen des Herstellers lesen. Einige Flüssigkeiten sind auf Wasserbasis, andere auf Lösemittelbasis, was je nach Art der auf dem Modell verwendeten Farben von Bedeutung sein kann. Es ist immer ratsam, einen Test auf einem unauffälligen Teil oder einem Stück Kunststoff durchzuführen, um zu prüfen, wie sich das Produkt auf der jeweiligen Oberfläche verhält und wie leicht es sich entfernen lässt, ohne den Untergrund zu beschädigen. Korrekt angewendet, verbessern Maskierflüssigkeiten und -massen die Qualität und Präzision des Modellfinishs erheblich.

  • Künstliches Wasser ist ein Schlüsselelement der Modellbau-Chemie, das die Gestaltung realistischer Wassereffekte auf Dioramen, Modelllandschaften und Figurenbases ermöglicht. Dank spezieller Produkte lassen sich mühelos eine ruhige Seeoberfläche, ein reißender Bach, eine kleine Regenpfütze oder sogar eine aufgewühlte See nachbilden. Diese Produkte eignen sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Modellbauer und bieten breite künstlerische Möglichkeiten, um den Realismus jedes Projekts zu steigern. Die Verwendung von künstlichem Wasser macht das Modell dynamischer und zu einem Blickfang durch Details, die die gesamte Szene beleben.

    Arten und Anwendung von Wasser-Präparaten

    In unserem Angebot finden Sie verschiedene Arten von Produkten zur Wasserimitation, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Am beliebtesten sind Zweikomponenten-Epoxidharze, die nach dem Mischen und Gießen eine perfekt transparente und harte Oberfläche bilden – ideal für die Simulation tieferer Gewässer wie Seen oder Flüsse. Für die Gestaltung von Wellen, Wasserrippeln, Wasserfällen oder Spritzern werden hingegen dicke Acrylgele und -pasten verwendet. Diese können schichtweise aufgetragen und mit einem Pinsel oder Spachtel modelliert werden, um den gewünschten Bewegungseffekt zu erzielen.

    Wie erzielt man einen realistischen Wassereffekt?

    Die Anwendung von künstlichem Wasser ist einfacher, als es scheinen mag. Entscheidend ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds – er muss versiegelt und in den Farben des Gewässerbodens bemalt sein. Harze und Gele können mit transparenten Farben eingefärbt werden, um dem Wasser den richtigen Farbton zu verleihen, z. B. grünlich für einen Teich oder bläulich für das Meer. Vor dem Gießen empfiehlt es sich, Elemente wie Steine, Vegetation oder versunkene Objekte auf dem Grund zu platzieren, was den Realismus der Szene zusätzlich erhöht. Dank dieser Produkte kann jeder Modellbauer seinen Arbeiten auf einfache Weise ein spektakuläres und professionelles Aussehen verleihen.
  • Realistische Wintereffekte auf Dioramen und Modellen

    In dieser Kategorie finden Sie spezialisierte Produkte der Modellbauchemie, die es ermöglichen, realistische Schnee- und Eiseffekte zu erzeugen. Dies sind Schlüsselprodukte für jeden Modellbauer, der Winterlandschaften auf seinen Dioramen, Figurenbases oder Fahrzeugmodellen glaubhaft darstellen möchte. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Produktformen, wie dicke Pasten zur Gestaltung von Schneeverwehungen und festgetretenem Schnee, feine Pulver, die frischen Pulverschnee imitieren, sowie flüssige Harze und Präparate zur Erzeugung von Eis-, Eiszapfen- oder Frosteffekten. Mit ihnen lässt sich das Aussehen von verschneitem Gelände, einer gefrorenen Pfütze oder vereisten Elementen präzise nachbilden.

    Wie wählt und verwendet man künstlichen Schnee und Eis?

    Die Wahl des richtigen Produkts hängt vom gewünschten Effekt ab. Strukturpasten eignen sich hervorragend, um Volumen aufzubauen und Textur zu verleihen, beispielsweise bei der Gestaltung von Schneeverwehungen oder Kettenspuren im Schnee. Pulver, die oft auf Klebstoff oder feuchte Farbe aufgetragen werden, imitieren perfekt frisch gefallenen, leichten Schnee. Man kann damit das ganze Modell oder ausgewählte Teile davon sanft „bestäuben“. Für die Erstellung von durchsichtigen Eisschichten auf Wasser, von Gebäuden herabhängenden Eiszapfen oder dem Effekt von nassem, schmelzendem Schnee eignen sich am besten spezielle Flüssigpräparate oder Harze. Diese Produkte können miteinander kombiniert werden, um noch komplexere und realistischere Ergebnisse zu erzielen. Die meisten von ihnen sind direkt aus der Verpackung gebrauchsfertig und einfach anzuwenden.

  • Was sind Chipping-Flüssigkeiten und wofür werden sie verwendet?

    Chipping-Flüssigkeiten sind spezielle Präparate aus dem Bereich der Modellbau-Chemie, mit denen Sie äußerst realistische Abnutzungs- und Farbabplatzereffekte auf Ihren Modellen erzeugen können. Wenn Sie davon träumen, Ihren Fahrzeugen, Maschinen oder Diorama-Elementen ein authentisches, „abgenutztes“ Aussehen zu verleihen, sind diese Produkte genau das Richtige für Sie. Mit ihnen können Sie Schäden an der Lackschicht simulieren, die durch normalen Gebrauch, Kampfhandlungen oder raue Wetterbedingungen entstanden sind. Sie sind ein Schlüsselelement des sogenannten „Weathering“, also der Alterung von Modellen, das deren Realismus und Ästhetik erheblich steigert. Egal, ob Sie Modelle von Panzern, Flugzeugen, zivilen Fahrzeugen oder Figuren für Tabletop-Spiele bauen – Chipping-Flüssigkeiten helfen Ihnen, professionelle Ergebnisse zu erzielen.

    Wie wendet man Chipping-Flüssigkeiten an und warum lohnt es sich?

    Der Prozess zur Erzeugung von Abplatz-Effekten mit diesen Flüssigkeiten ist einfach und intuitiv, selbst für Anfänger im Modellbau. Auf das bemalte Modell, genauer gesagt auf die Grundfarbschicht (z. B. Metallfarbe oder Grundierung), wird die Chipping-Flüssigkeit aufgetragen. Nach dem Trocknen wird die Deckfarbe aufgetragen – also die Farbe, die abplatzen soll. Sobald die letzte Schicht getrocknet ist, befeuchten Sie die Oberfläche einfach leicht mit Wasser und beginnen mit einem Pinsel, Zahnstocher oder Schwamm, die oberste Farbschicht vorsichtig zu entfernen. Die Chipping-Flüssigkeit bewirkt, dass die Deckfarbe bei Kontakt mit Wasser aufweicht, sodass sie sanft abblättert und abplatzt, um die Grundschicht freizulegen. Auf diese Weise entstehen natürlich aussehende Kratzer und Lackschäden. Diese Flüssigkeiten sind in verschiedenen Formulierungen erhältlich, die es ermöglichen, den Grad und die Art des Effekts zu steuern – von feinen Schrammen bis hin zu tiefen Abplatzern. Wählen Sie die passende Flüssigkeit, um Ihren Modellen einen einzigartigen Charakter und eine Authentizität zu verleihen, die jeden Betrachter fesseln wird.

  • Modelliermassen sind ein entscheidendes Element in der Werkstatt jedes Modellbauers, der über das einfache Zusammenbauen von Bausätzen hinausgehen möchte. Es handelt sich um plastische Substanzen, die nach dem Aushärten hart und beständig werden und es ermöglichen, völlig neue Elemente zu schaffen, bestehende Teile zu modifizieren oder ganze Figuren von Grund auf zu modellieren. Mit ihnen lassen sich beschädigte Details reparieren, Spalten nach dem Kleben füllen oder maßgeschneiderte Ausstattungen für Fahrzeugmodelle, Dioramen oder Figuren erstellen. Dies sind vielseitige Produkte, die dem Modellbauer nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Personalisierung seiner Projekte eröffnen.

    Arten von Modelliermassen

    In unserem Angebot finden Sie verschiedene Arten von Modelliermassen, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind. Am beliebtesten sind zweikomponentige Epoxidmassen wie Green Stuff oder Milliput. Nach dem Mischen der beiden Komponenten beginnen sie auszuhärten und geben dem Modellbauer eine bestimmte Zeit zum Arbeiten. Sie zeichnen sich durch hohe Härte und gute Haftung auf Kunststoff, Metall und Resin aus. Erhältlich sind auch einkomponentige, schnell trocknende Spachtelmassen (Putty), die ideal zum Füllen kleinerer Lücken und Spalten sind. Sie unterscheiden sich in der Trocknungszeit, der Härte nach dem Aushärten und der Bearbeitungsfreundlichkeit (Schleifen, Schneiden, Gravieren), was es ermöglicht, das Produkt perfekt an die geplante Aufgabe anzupassen.

    Welche Modelliermasse soll man wählen?

    Die Wahl der richtigen Masse hängt vom Projekt ab. Zum Modellieren feiner Details wie Kleiderfalten oder Haare eignet sich das flexible Green Stuff hervorragend. Wenn Sie ein Material zur Erstellung größerer, harter Formen oder zum Füllen großer Lücken benötigen, ist Milliput die bessere Wahl, das nach dem Aushärten wie Hartplastik bearbeitet werden kann. Für die Arbeit mit den Massen sind grundlegende Modellbauwerkzeuge wie Skalpelle oder Modellierspachtel nützlich, ebenso wie Wasser oder Alkohol zum Glätten der Oberfläche. Denken Sie daran, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten, insbesondere bei der Verwendung von Produkten mit intensivem Geruch.
  • Was sind Gießmassen und wozu dienen sie im Modellbau?

    Gießmassen sind spezielle chemische Präparate, meistens Zweikomponentenharze (z. B. Polyurethan- oder Epoxidharze), die nach dem Mischen und Eingießen in eine Form aushärten und einen präzisen und langlebigen Abguss bilden. Im Modellbau finden sie breite Anwendung und ermöglichen die Erstellung von individuellen Elementen von Grund auf, die Vervielfältigung fertiger Teile oder die Reparatur beschädigter Modelle. Dank ihnen kann man selbstständig Figuren, Bewaffnungsteile, Diorama-Details, Zubehör für Fahrzeuge oder Geländeteile herstellen. Gießmassen ermöglichen die Herstellung von Abgüssen mit hoher Detailtreue, die die Details aus der Silikonform originalgetreu wiedergeben. Nach dem Aushärten kann das fertige Element leicht bearbeitet werden – schleifen, schneiden, bohren und anschließend bemalen, um ihm das gewünschte Aussehen zu verleihen, z. B. eine Metall-, Stein- oder Holzimitation.

    Wie wählt und verwendet man Gießmassen?

    Der Arbeitsprozess mit Gießmassen ist einfach, erfordert aber Präzision. Die Grundlage ist die Vorbereitung der Form, die meistens aus Modellbausilikon hergestellt wird. Anschließend müssen beide Komponenten der Masse (üblicherweise als A und B bezeichnet) im vom Hersteller angegebenen Mischverhältnis genau abgemessen und vermischt werden. Nach Erhalt einer homogenen Mischung wird diese in die Form gegossen und zum Aushärten stehen gelassen. Die Aushärtezeit (die sogenannte Topfzeit und die Zeit bis zur vollständigen Aushärtung) ist einer der Schlüsselparameter, auf die man bei der Produktauswahl achten sollte. Schnell aushärtende Harze ermöglichen die schnelle Erstellung vieler Kopien, während solche mit einer längeren offenen Zeit mehr Zeit für das sorgfältige Füllen komplexer Formen geben. Es lohnt sich auch, die Viskosität des Produkts zu prüfen – Massen mit niedriger Viskosität füllen feine Details leichter aus und entlüften sich selbst, wodurch das Risiko von Luftblasen im Abguss minimiert wird. Denken Sie daran, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe zu verwenden.

  • Fette und Öle im Modellbau

    Die richtige Wartung eines ferngesteuerten Modells ist der Schlüssel zu seiner langen und störungsfreien Lebensdauer. Eines der wichtigsten Elemente ist das regelmäßige Schmieren der beweglichen Teile. In dieser Kategorie finden Sie Modellbaufette und -öle, die unerlässlich sind, um die Reibung zu verringern, vor Verschleiß zu schützen und einen reibungslosen Betrieb der Komponenten zu gewährleisten. Die Verwendung geeigneter Schmiermittel ist entscheidend für Differenziale, Getriebe, Lager, Antriebswellen oder Stoßdämpfer. Eine vernachlässigte Schmierung führt zu schnellerem Verschleiß der Teile, einem Leistungsabfall und in extremen Fällen zu kostspieligen Ausfällen.

    Arten und Anwendung von Modellbaufetten

    Die Wahl des richtigen Produkts hängt von seinem Verwendungszweck ab. Dickflüssige Fette (z. B. Teflon-, Keramik- oder Graphitfette) eignen sich ideal für hochbelastete Bauteile wie Metallzahnräder in Getrieben oder Differenzialen. Sie bilden eine dauerhafte Schutzschicht, die hohen Drücken und Temperaturen standhält. Dünnflüssigere Öle hingegen, darunter die beliebten Silikonöle, werden in Stoßdämpfern verwendet. Ihre Dichte (Viskosität), ausgedrückt in cSt oder WT, hat einen direkten Einfluss auf die Arbeitscharakteristik der Aufhängung. Durch die Wahl eines Öls mit einer anderen Viskosität lässt sich die Härte der Stoßdämpfer präzise an die Streckenbedingungen und die eigenen Vorlieben anpassen. Leichtere Öle werden auch zum Schmieren von Kugellagern oder Antriebsgelenken verwendet, wo es auf minimalen Widerstand ankommt.

    Wie wählt man das richtige Fett oder Öl aus?

    Die Grundregel ist, die Empfehlungen des Modellherstellers zu befolgen, die sich meist in der Anleitung befinden. Dort wird angegeben, welche Arten von Fetten und Ölen für bestimmte Komponenten empfohlen werden. Es ist auch wichtig, auf die Materialien zu achten, aus denen die zu schmierenden Teile bestehen. Einige Fette können mit Kunststoffen negativ reagieren, daher sollten Produkte gewählt werden, die für Kunststoff sicher sind. Die regelmäßige Kontrolle und das Nachfüllen von Fetten und Ölen ist eine einfache Maßnahme, die die Lebensdauer des Modells erheblich verlängert und es Ihnen ermöglicht, seine maximale Leistung zu genießen.

Es gibt 1273 Artikel.
pro Seite
Zeige 1 - 20 von 1273 Artikeln
Zeige 1 - 20 von 1273 Artikeln
Close