Der Verantwortliche – Agtom Sp. z o.o., ul. Mogilska 97, 31-545 Krakau, NIP (Steuer-Identifikationsnummer): 6783154951, REGON (Statistische Unternehmensnummer): 36170647600000, eingetragen im Landesgerichtsregister durch das Amtsgericht für Krakau - Śródmieście in Krakau, XI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000561845, Stammkapital 10.000,00 PLN (voll eingezahlt), E-Mail: agtom@agtom.eu.
Cookies – sind IT-Daten, kleine Textdateien, die auf den Endgeräten gespeichert werden, über die der Nutzer auf die Webseite des Verantwortlichen zugreift.
Endgerät – ist ein elektronisches Gerät, über das der Nutzer auf die Webseite des Verantwortlichen zugreift.
Nutzer – bezeichnet eine Person, für die gemäß dem Reglement und den Rechtsvorschriften Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbracht werden können oder mit der ein Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen geschlossen werden kann.
§ 2. VERWENDUNG VON COOKIES
Der Verantwortliche verwendet Cookies über die Webseite.
Die auf der Grundlage von Cookies gesammelten Informationen werden zur ordnungsgemäßen Optimierung der Funktionsweise der Webseite sowie für statistische und werbliche Zwecke verwendet.
Cookies erfassen die Aktivität des Nutzers auf der Webseite, indem sie das Endgerät erkennen, wodurch die Webseite optimiert und an die individuellen Präferenzen des Nutzers angepasst angezeigt wird.
Die auf der Webseite verwendeten Lösungen sind sicher für die Endgeräte der Nutzer, die die Webseite des Verantwortlichen verwenden. Es ist nicht möglich, dass gefährliche oder bösartige Software auf die Endgeräte der Nutzer gelangt.
Der Verantwortliche verwendet zwei Arten von Cookies:
Session-Cookies: Dies sind Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und dort bis zum Ende einer jeweiligen Browser-Sitzung verbleiben. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Endgeräts gelöscht. Der Mechanismus von Session-Cookies erlaubt es nicht, personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen vom Endgerät des Nutzers zu erheben.
Dauerhafte Cookies: Diese werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und verbleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Beenden einer jeweiligen Browser-Sitzung oder das Ausschalten des Endgeräts führt nicht zu deren Löschung. Der Mechanismus von dauerhaften Cookies erlaubt es nicht, personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen vom Endgerät des Nutzers zu erheben.
§ 3. MÖGLICHKEITEN ZUR FESTLEGUNG DER BEDINGUNGEN FÜR DIE SPEICHERUNG VON UND DEN ZUGRIFF AUF COOKIES
Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies auf sein Endgerät einzuschränken oder zu deaktivieren. Im Falle der Nutzung dieser Option ist die Verwendung der Webseite weiterhin möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die ihrer Natur nach Cookies erfordern.
Der Nutzer kann die Einstellungen für Cookies jederzeit selbstständig ändern, indem er die Bedingungen für deren Speicherung und den Zugriff durch Cookies auf das Endgerät des Nutzers festlegt. Der Nutzer kann die oben genannten Änderungen über die Einstellungen des Webbrowsers oder durch die Konfiguration des Dienstes vornehmen. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Annahme von Cookies in den Browsereinstellungen blockiert wird oder dass bei jeder Platzierung von Cookies auf dem Endgerät eine Benachrichtigung erfolgt. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden zur Handhabung von Cookies sind in den Einstellungen der Software (des Webbrowsers) verfügbar.
Der Nutzer kann Cookies jederzeit löschen, indem er die verfügbaren Funktionen in dem von ihm verwendeten Webbrowser nutzt.
Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann einige auf der Webseite des Verantwortlichen verfügbare Funktionalitäten beeinträchtigen.