Hochwertige Acrylfarbe Tamiya XF-82 Ocean Grey für den Plastikmodellbau, ideal zum Farbauftrag auf Details und Oberflächen von Kunststoffmodellen. Die Verpackung enthält 10 ml Farbe mit mattem Finish, passend zum Originalfarbton gemäß Abbildung. Die Farbe basiert auf Alkohol, was eine gute Haftung auf Kunststoffen sowie ein schnelles Trocknen gewährleistet.
Wichtige Eigenschaften
Typ: Acryl-Modellbaufarbe auf Alkoholvernetzter Basis
Inhalt: 10 ml
Farbton: Ocean Grey (Grauton)
Geruchsintensität: mittel (●●○○○)
Verwendung
Die Farbe XF-82 ist empfehlenswert für das Bemalen von Kunststoffmodellen, insbesondere Flugzeuge, militärische Fahrzeuge und andere Miniaturen, die eine präzise und langlebige Oberflächenfinish erfordern. Sie eignet sich sowohl für den Auftrag mit Pinsel als auch mit Airbrush. Viele Anleitungen für Tamiya-Modelle sowie Modelle anderer Hersteller verwenden die Farbserien XF, was eine hohe Kompatibilität und einfache Farbmischung und Farbtöneinstellung gewährleistet.
Vorbereitung und Anwendung
Oberflächen zum Bemalen müssen sauber und entfettet sein.
Es wird die Verwendung eines Primers empfohlen, z.B. Tamiya Surface Primer, der die Haftung der Farbe sowie das Endergebnis verbessert.
Beim Bemalen mit Pinsel auf kleinen Flächen kann die Farbe unverdünnt oder mit Wasser verdünnt aufgetragen werden.
Für das Airbrush sollte die Farbe mit einem Verdünner wie Tamiya X-20A im Verhältnis ca. 1:1 verdünnt werden, um gute Fließeigenschaften und eine angenehme Anwendung zu gewährleisten.
Kolorierungsmischung
Für die Herstellung individueller Farbtöne empfehlen Modellbauer oft das Mischen der XF-Serie nach bestimmten Verhältnissen, z.B. 2 Teile XF-1 (Schwarz) mit 1 Teil XF-4 (Gelb). Ebenso ist das Verdünnen mit stärkeren Lösungsmitteln möglich, wie Lacquer Thinner oder Mr. Levelling Thinner. Diese verbessern das Fließverhalten der Farbe, haben jedoch einen intensiveren Geruch.
Sicherheitshinweise
Trotz des milderen Geruchs im Vergleich zu lösungsmittelbasierten Farben wird empfohlen, beim Airbrushen Atemschutzmasken zu tragen und in gut belüfteteten Räumen oder in einer Absaugkabine zu arbeiten, um die Exposition gegenüber Dämpfen zu minimieren.